Ein Freund hat mich „kabarettistischer Zeichner“ genannt. Das passt. Neben Bildern, die ausschließlich um des Bildes willen entstanden sind, nehme ich in vielen Zeichnungen menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen aufs Korn, auch wenn die Protagonisten wie in der guten alten Fabel meist Tiere sind. Bei der praktischen Umsetzung meiner Bildideen arbeite ich überwiegend mit Tusche. Es ist eine sehr aufwendige Technik, bei der das Bild aus unzähligen feinen Strichen aufgebaut wird. Soll es etwas bunter werden, kommen Aquarell- und Acrylfarben sowie Farbstifte zum Einsatz. Und manchmal zeichne ich auch mit Edding – auf Karton, der Leinwand des Proletariats. Dabei pendle ich zwischen realistischer und comicartiger Darstellung hin und her. Beides hat für mich seinen Reiz.
Biografie
| 2025 | Ausstellung in Lahr, Galerie L’Art pour Lahr |
| 2025 | Ausstellung in Herbolzheim, Galerie „Die kleine Galerie“ |
| 2025 | Stutensee Kerns-Max-Haus: Ausstellung „Kabarettistische Zeichnungen“ |
| 2024 | Umzug zurück nach Baden-Württemberg |
| 2024 | Stadtmuseum Pirna: Ausstellung dreier Zeichnungen in der Ausstellung „Land(s)leute“ |
| 2024 | Schloss Struppen: Gemeinschaftsausstellung mit Christoph Hampel |
| 2024 | Medizinhistorische Sammlungen Bad Gottleuba: Ausstellung „Kabarettistische Zeichnungen“ |
| 2023 | Ausstellung beim Verwaltungsgericht Dresden im Rahmen des Projektes „Kunst und Justiz“ – Erwerb zweier Zeichnungen durch den Träger |
| 2022 | Hochschule Meißen: Ausstellung „Beim Wort genommen“ |
| 2021 | Langebrück (Dresden): Ausstellung „Pedros Tierleben“ |
| 2020 | Beginn der künstlerischen Gestaltung von Stromkästen |
| 2020 | Rathaus Heidenau: Ausstellung „Spieltrieb“ |
| 2019 | Rathaus und Stadthaus 3 in Pirna: Ausstellung „Pedro stellt sich vor“ |
| 2019 | Ausstellung in der Ortsverwaltung Niederau |
| 2018 | Beendigung der beruflichen Tätigkeit als Ingenieur und Beginn der Tätigkeit als freischaffender Künstler |
| 2018 | Umzug von Baden-Württemberg nach Pirna in Sachsen |
| 2018 | Galeriebistro „Wein, Wind, Meer“ in Markgröningen: Ausstellung „Abschiedsvorstellung“ |
| 2016 | Haus Edith Stein in Ludwigsburg: Ausstellung „Black and White“ |
| 2014 | Rathaus Möglingen: Ausstellung „Pedros Tierleben“ |
| 2011 | Galeriebistro „Wein, Wind, Meer“ in Markgröningen: Ausstellung zum Thema Musik |
| 1994 | Intensive Beschäftigung mit künstlerischen Zeichentechniken – Konsequente, weitgehend autodidaktische Weiterentwicklung der zeichnerischen Fähigkeiten |
| 1990-2018 | Berufliche Tätigkeit als Ingenieur |
| 1986-1990 | Ausbildung zum Textilingenieur |
| 1965 | Geboren in Schopfheim/Baden-Württemberg |




