Susanne Eckert-Trautnitz

Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht fast immer der Mensch, den ich in unterschiedlichen Formen und Facetten in Ton forme.  Nachdem ich früher eher große anthropomorphe Körperformen oder Portraits modelliert habe, in denen sich Stimmungen, Haltungen, Lebensphasen und Beziehungen widerspiegeln,  beschäftigen mich in der letzten Zeit  auch globale Themen wie Migration, Immigration und Integration. Sie finden ihren Ausdruck in Keramikfiguren in einer Synthese mit Treibholz aus dem Mittelmeer, welches sinnbildlich für die unberechenbare Flucht unzähliger Migranten steht. Die Figuren tragen die unauslöschlichen Spuren und Auswirkungen ihrer Vergangenheit, ihrer Geschichte sichtbar am Körper oder treiben auf schiffähnlichen Fragmenten und Inseln aus Treibholz oder Asphalt durch die Welt.

„Remigration“, Keramik, Treibholz 75 x 45 x 35 cm, 2024
„Migrationshintergrund“ Keramik, Treibholz 70 x 43 x 35 cm, 2022
„Spuren“ Keramik, 90 x 60 x 45 cm, 2022
„allein“ Keramik auf Treibholz 40 x 20 x 20 cm, 2021
„Umarmung“, Keramik, 90 x 50 x 50 cm, 2020
„Zweisam“ Keramik 60 x 45 x 40, 2020

Biografie

seit 2022Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
2022 – 2024Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
2022 – 2023Lehrerfortbildung Regierungspräsidium Karlsruhe
2021 – 2024Majolika Karlsruhe, Leitung Bildungsprogramm und freiberufliche Mitarbeit
2014 – 2020Lehrauftrag an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
seit 1998Lehrtätigkeiten bei: Förderschule mit Schwerpunkt „Sehen“ Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Bezirksverband Bildender Künstler Karlsruhe, Jugendkunstschule Karlsruhe, Volkshochschule Karlsruhe
2008 – 09Weiterbildung Kunsttherapie
1986 – 95Studium Universität Karlsruhe
1966geb. in Freiburg i.Brsg.

Ausstellungen

2023 und 2024Art Karlsruhe, Karlsruhe, neue Messe, Galerie: Majolika Karlsruhe
2023„Isolation heroes“, Majolika Karlsruhe, Einzelausstellung
zahlreiche AusstellungsbeteiligungenRegierungspräsidium Karlsruhe, Orgelfabrik Karlsruhe, alter Schlachthof Karlsruhe, Kloster Alpirsbach, Innovationsfabrik Heilbronn, Schloss Neuenbürg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe,

Preise / Stipendien

2021Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst

Kontakt

susannet@viacanale.de  | Web: terrafaktur.de  | @terrafactur